Nachhaltige Chemielösungen von JATI bieten ökologische und ökonomische Vorteile für Versicherer und Sanierer: Spül- und Schaumverfahren mit Erfolgsbilanz.
Chemie und Verantwortung – das gehört für uns zusammen.
Wir sind die JATI GmbH – und beschäftigen uns seit über 25 Jahren mit chemischen Produkten wie Reinigern und Desinfektionsmitteln. Einige unserer Produkte unterliegen aufgrund ihrer Wirkstoffe strengen gesetzlichen Vorgaben – zu Recht. Denn wo Wirkung gefragt ist, braucht es auch Sicherheit.
Gerade weil wir mit solchen Produkten arbeiten, sehen wir uns in der Pflicht, besonders genau hinzuschauen. Verantwortung bedeutet für uns: Risiken erkennen, unnötige Belastungen vermeiden und Lösungen entwickeln, die in der Praxis wirken – ohne mehr Schaden anzurichten, als sie beheben sollen. Für uns zählt, wie ein Produkt wirkt – und was danach bleibt.
Nachhaltigkeit in der Chemie – ja, das geht.
Auf den ersten Blick wirkt das wie ein Widerspruch. Chemie und Umwelt – schwer vereinbar? Doch wer genau hinsieht, erkennt: Wirksamkeit und Umweltbewusstsein schließen sich nicht aus. Moderne Chemie kann sicher, effizient und verantwortungsvoll sein. Und sogar nachhaltiger, als viele vermuten würden…
Ideen mit Köpfchen statt Abrissbirne: Desinfektion statt Rückbau
Ob Wasserschäden, mikrobiologische Belastungen oder sensible Hygienebereiche – in solchen Fällen ist schnelles und sicheres Handeln gefragt. Häufig wird dabei ein kompletter Rückbau empfohlen: mit erheblichem Aufwand, langen Stillstandszeiten und hohen Kosten. Doch es geht auch anders. Mit den richtigen Verfahren lässt sich der Sanierungsaufwand deutlich reduzieren – ohne Abstriche bei Hygiene oder Sicherheit. Genau hier setzt JATI an: mit intelligenten Methoden, die Abrissarbeiten dort vermeiden, wo sie nicht zwingend erforderlich sind. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Ressourcen und Emissionen. Davon profitieren nicht nur Fachbetriebe, sondern auch Versicherungsunternehmen: Durch geringere Stillstandszeiten, geringeren Materialeinsatz und eine insgesamt schlankere Abwicklung können Schäden schneller und wirtschaftlicher behoben werden. Nachhaltigkeit wird damit nicht nur zum ökologischen, sondern auch zum wirtschaftlichen Argument.
Wie solche Lösungen in der Praxis aussehen können, zeigen die folgenden Sanierungsbeispiele.
„JATI Verfahren statt Rückbau“ vermeidet den teuren Abbruch und die Entsorgung von Bauschutt
Vorteile in der CO₂-Bilanz:
Spülverfahren und Schaumverfahren von JATI in der Anwendung
Kleinhauen und neubauen macht nur im Kinderzimmer Sinn:
Die rückbaufreie Sanierung eines Krankenhauses im Spülverfahren
- Die erfolgreiche Sanierung fand ohne Abriss, Rückbau und schwere Bauarbeiten statt
- Die lebenswichtige, medizinische Versorgung der Patienten war – bei minimalem Einfluss – während der gesamten Sanierung weiterhin gewährleistet.
- Sanierungsverfahren: Spülverfahren
- Nachprobe: kein mikrobiologischer Befall mehr nachweisbar
Baujahr: 2007
Fläche: ca. 1000 m2, 40 Räume
Estrich/Stärke auf Dämmung: 12 cm
Öffnungen im Estrich: ca. 50 m2
Hohlräume: ca. 40 m3
Schadenursache: Leitungsschaden, Grauwasser in hinteren Räumen, Aufzug betroffen
Bodenaufbau: Zement
Bodenbelag: Marmor, keramische Oberbeläge
Wandöffnungen: Balkontüren, Nebeneingangstüren
Sonstiges: Geöffnete Randfugen, keine Fußbodenheizung
Sanierungsverfahren: Spülverfahren
Original Anwendungsbilder
Die Ökobilanz*: Alles im grünen Bereich, ganz ohne Greenwashing.
Die Wirkungen auf die globale Umwelt werden über die Emissionen an Treibhausgasen im Betrachtungszeitraum erfasst und als Treibhausgaspotential bewertet. Bewertet wurden folgende Lebenszyklusphasen der Produkte:
- A1 – A3 > Angaben zur Herstellungsphase
- C3 > Abfallbehandlung
- C4 > Entsorgung
- D1 > Recyclingpotential
*Bilanzierung nach den Vorgaben der Bilanzierungsregeln des QNG, Anhang 3.2.1.1. zur Anlage 3
Rückbau-Verfahren [kg Co2-Äqui/ m²] | ca. 25 |
JATI-Verfahren [kg Co2-Äqui/ m²] | < 0,5 |
Differenz absolut [kg Co2-Äqui/ m²] | ca. 25 |
Differenz in % [kg Co2-Äqui/ m²] | ca. 99 |
Gesunde Lösung für Angestellte und Kundschaft:
Die rückbaufreie Sanierung einer Apotheke im Schaumverfahren
- Die erfolgreiche Sanierung fand ohne Abriss, Rückbau und schwere Bauarbeiten statt
- Der fortlaufende Betrieb der Apotheke war – bei minimalem Einfluss – während der gesamten Sanierung weiterhin gewährleistet.
- Sanierungsverfahren: Schaumverfahren
- Nachprobe: kein mikrobiologischer Befall mehr nachweisbar
Baujahr: 2005 (betroffener Teil)
Fläche: ca. 450 m2
Estrich/Stärke auf Dämmung: 22 cm
Öffnungen im Estrich: ca. 20 m2
Hohlräume: Schächte für überlaufendes Wasser, Fahrstuhlschächte
Schadenursache: Leckage in der Wasserenthärtungsanlage
Bodenaufbau: Zement
Bodenbelag: Marmor, keramische Oberbeläge
Wandöffnungen: Nebeneingangstüren, Wandtüren
Sonstiges: Geöffnete Randfugen mit Rückbau von Gipskarton, in Teilbereichen Fußbodenheizung
Sanierungsverfahren: Schaumverfahren
Original Anwendungsbilder
Rückbau-Verfahren [kg Co2-Äqui/ m²] | ca. 45 |
JATI-Verfahren [kg Co2-Äqui/ m²] | < 0,5 |
Differenz absolut [kg Co2-Äqui/ m²] | ca. 44 |
Differenz in % [kg Co2-Äqui/ m²] | ca. 99 |
Die Ökobilanz*: Das perfekte Rezept für deutlich weniger CO2-Emissionen
Die Wirkungen auf die globale Umwelt werden über die Emissionen an Treibhausgasen im Betrachtungszeitraum erfasst und als Treibhausgaspotential bewertet. Bewertet wurden folgende Lebenszyklusphasen der Produkte:
- A1 – A3 > Angaben zur Herstellungsphase
- C3 > Abfallbehandlung
- C4 > Entsorgung
- D1 > Recyclingpotential
*Bilanzierung nach den Vorgaben der Bilanzierungsregeln des QNG, Anhang 3.2.1.1. zur Anlage 3
Echter Fortschritt ohne Rückbau: Die Vorteile der Desinfektion im nachhaltigen JATI-Verfahren.
Geringer CO2-Fußabdruck
Weniger CO2-Emissionen schonen das Klima. Was sich weiterhin abzeichnet: Bei Vergabeverfahren – z.B. seitens Auftraggeber oder Umweltämter – wird der CO2-Fußabdruck einer Sanierungsmaßnahme zunehmend ein wichtiges Kriterium für die Auftragsvergabe sein.
Mehr Effizienz
Desinfektionen im JATI-Verfahren machen den massiven Bedarf an neuen Baustoffen nach einem Rückbau überflüssig. Ebenso die mit dem Rückbau verbundenen Lohnkosten. Das reduziert die Sanierungskosten erheblich.
Weniger Ressourcen
Desinfektionen im JATI-Verfahren vermeiden den massiven Einsatz von neuen Baumaterialien. Wo nichts rausgerissen werden muss, werden wertvolle Rohstoffe und Ressourcen geschont.
Weniger Betriebsausfälle
Desinfektionen im JATI-Verfahren greifen nahezu nie in betriebliche Abläufe ein. Vorübergehende Stopps oder die Verlagerung der Produktion in Industriebetrieben etwa werden vermieden. Gewohnte Abläufe – wie ein Krankenhausbetrieb – können beinahe störungsfrei weitergehen.
Zeitersparnis
Desinfektionen im JATI-Verfahren sind weitaus kurzfristiger und schneller umsetzbar als Sanierungen mit Rückbau. Das bietet Sanierungsbetrieben die Möglichkeit, mehr Projekte in kürzerer Zeit umzusetzen.
Geringere Transportkosten
Wo kein Rückbau stattfindet, muss kein Bauschutt abtransportiert und kein neues Baumaterial angeliefert werden. Desinfektionen im JATI-Verfahren vermeiden neben den hohen Material- auch die Transportkosten.
Pro Denkmalschutz
Desinfektionen im JATI-Verfahren vermeiden den massiven Eingriff in die Bausubstanz. So können auch Gebäude im Sinne des Denkmalschutzes effizient saniert und erhalten werden.
Kundenmeinung: Dämmschichtdesinfektion mit JATI HRS statt Rückbau.
Spülverfahren oder Schaumverfahren? Mit JATI setzen Sie immer auf‘s richtige Pferd.
Das JATI-Spülverfahren: Perfekt für die schnelle, großflächige Desinfektion.
- Für komplexe Strukturen und schwer erreichbare Stellen
- Eine Abschottung bzw. Einschalung muss möglich sein
- Jetzt entdecken: JATI EDS-Verfahren
Das JATI-Schaumverfahren: Ideal für die präzise, kontrollierte Anwendung.
- Einsatz auch in Geschossdecken möglich
- Geringerer Trocknungsaufwand
- Jetzt entdecken: Hohlraumschaum JATI HRS
Desinfektionsmittel von JATI lösen Probleme und schaffen keine neuen:
Nach der Anwendung zerfallen unsere Lösungen zu Wasser und Sauerstoff!
Nachhaltig handeln heißt auch vorausschauend handeln: Die VdS 6038.
Desinfektionen im JATI-Verfahren entsprechen den Zielen des Kriterienkatalogs des GDV (Gesamtverband der Versicherer) „Nachhaltigkeitsziele für die Sanierung von Schäden in der Sachversicherung“ (VdS 6038). Der Kriterienkatalog ist als Branchenstandard gedacht, der bei der Nachhaltigkeitszertifizierung von Sanierungsunternehmen berücksichtigt werden kann. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne im Detail.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Gemeinsam mit Ihnen begutachten und analysieren wir kostenfrei Ihre Schadenstelle. Im Beratungsgespräch wird dann anhand unserer Checklisten ein individueller Fahrplan für Ihre Desinfektionsmaßnahme erarbeitet. Dabei geben wir Ihnen auch wichtige Dokumente rund um unsere Sanierungsmethoden an die Hand. Seien es technische Daten oder Sicherheitsdatenblätter. Hinzu kommen unsere Musterprotokolle, mit denen die Dokumentation Ihrer Schadenstelle gesichert wird. Sie interessieren sich ebenso für den rechtskonformen Einsatz von Bioziden? Als Branchen-Vorreiter beraten wir Sie umfassend.
Wenn Ihre Wünsche auf unsere Lösungen treffen, stimmt die Chemie:
Dr. Steffen Klement Produktmanager Mobil +49 160 4846 876 steffen.klement@jati-group.com |